Ab nach draußen ins weiß glitzernde Wunderland: Ob Winterwandern im Nordschwarzwald oder Schneeausflug auf die Schwäbische Alb – Hauptsache Spaß! Und den gibts reichlich auf diesen Touren.
Wieder den ganzen Tag nur vorm Bildschirm gehockt? Wie gut, dass bald Wochenende ist. Die perfekte Zeit für einen Schneeausflug ins Winter-Wunderland! Klare Luft, klirrende Kälte und Sonnenschein zaubern euch nicht nur rote Wangen, sondern auch ein Lächeln ins Gesicht.
Winterwandern: die schönsten Schnee-Ausflugsziele in Baden-Württemberg
Wir haben die schönsten Touren für einen Schneeausflug oder zum Winterwandern rund um Stuttgart zusammengestellt – von der Schwäbischen Alb bis zum Nordschwarzwald. Draußen warten die Ruhe der verschneiten Wälder und herrliche Aussichten.
Schneeausflug & Winterwanderung Schwarzwald
#1 Winterwandern Nordschwarzwald: Schneeschuhtour vom Ruhestein zum Bosensteiner Eck
Wie ein Trapper durch tief verschneite Wälder stapfen, glitzerndes Weiß, soweit das Auge reicht und eine Stille, die nur von den Geräuschen der eigenen Schritte durchbrochen wird. Gibts im Nordschwarzwald.
Los gehts am Naturparkhaus am Ruhestein, der seinem Name nicht immer Ehre macht. Doch kaum habt ihr den Rodelhang hinter euch gelassen, wird’s tatsächlich ziemlich ruhig. Das erste Stück verläuft der Schneeschuhwanderweg parallel zur Fernloipe, um bald in den Tiefschnee abzuzweigen – Märchenwald pur. Ohne Schneeschuhe ist hier allerdings Schluss. Falls ihr keine habt, könnt ihr welche beim Skilift am Ruhestein Nationalparkzentrum ausleihen.
Immer wieder gibt der Wald den Blick frei auf die Wipfel des Schwarzwaldes, gegenüber grüßt die Hornisgrinde. Auf schmalem Pfad gehts dann runter ins Tal und auf dem Karl-Ross-Weg durch den Wald zurück zum Ruhestein. Winterwandern im Nordschwarzwald macht Spaß.
Start/Ziel: Nationalparkzentrum am Ruhestein, Länge: 7 km, Markierung: rosa Schild mit Schneeschuhwanderer
Wo liegt Schnee im Schwarzwald?
#2 Tonbachtal & Satteleihütte: Runde um den Rinkenberg in Baiersbronn
Nein, der Gipfel ist hier nicht das Ziel, denn die herrliche Winterrunde führt einmal um den Rinkenberg herum. Die 700 Meter hoch gelegene Satteleihütte allerdings ist zu verlockend, um dran vorbeizugehen, wenn geöffnet ist. Murgtaler Wurstsalat oder Bibbeleskäs schmecken nach dem „Aufstieg“ doppelt gut. Die Berghütte gehört zum 5-Sterne-Hotel Bareiss in Baiersbronn.
Vom Feinsten ist auch das Panorama auf dieser Winterwanderung – eine Landschaft zum Verlieben. Der Weg ist im Winter (ab 10 cm Schnee wird geräumt) mit entsprechend festem Schuhwerk gut begehbar und ausgeschildert. Wer noch Lust hat auf einen kleinen Abstecher: Vom Rinkenturm aus habt ihr eine tolle Sicht auf das Murgtal und dessen Seitentäler.
Start/Ziel: Tonbach, Parkplatz Haus des Gastes, Länge: 8,1 km, Markierung: Satteleihütte, gelbe Raute, Tourinfos und GPX-Daten zum Download ab/bis Tonbachtal (alternativ: Tour ohne Abstecher ins Tonbachtal ab Baiersbronn Bahnhof, Parken könnt ihr dort am P&R Parkplatz
#3 Winterwandern Nordschwarzwald: Zollernblickweg
Der Premium-Wanderweg rund um den idyllischen Ort Oberlengenhardt, dem kleinsten Ortsteil von Schömberg im Landkreis Calw, führt durch die herrliche Winterlandschaft im Nordschwarzwald. Ihr startet am Schützenhaus und wandert ohne größere Steigungen über weitläufige Wiesen und durch dichte Wälder, die immer wieder mit fantastischen Ausblicken überraschen.
Start/Ziel: Parkplatz am Schützenhaus Oberlengenhardt/Schömberg (Navi: Schützenweg 1, Schömberg), Länge: 7 km, Markierung: Zollernblickweg
#4 Winterwanderung im Teinachtal: Augenblickrunde Zavelstein
Eine ausgedehnte Winterwanderung führt von Zavelstein im Teinachtal durch die verschneite Tannenwälder im Nordschwarzwald. Vom Sportplatz Zavelstein wandert ihr immer geradeaus zum Aussichtspunkt auf dem Zettelberg, wo ihr bei guter Sicht die Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb sehen könnt.
Ihr folgt am besten der Wandermarkierung „Augenblick-Runde“, nur ohne das letzte Stück ins Rötenbachtal mit steilem Aufstieg zur Burgruine Zavelstein. Stattdessen überquert ihr bereits in Rötenbach die Hauptstraße (in Höhe der Bushaltestelle Auf der Haardt) und lauft direkt zurück zum Ausgangspunkt am Sportplatz.
Start/Ziel: Sportplatz Zavelstein, Länge: 13,8 km (Abkürzungsmöglichkeiten nach etwa zwei Dritteln der Strecke), Markierung: Augenblickrunde
#5 Mini-Schneewanderung vom Mummelsee zur Hornisgrinde
Kurz, aber fein gestaltet sich die Schwarzwald Winterwanderung vom Mummelsee hinauf zur Hornisgrinde. Auf der für Autos gesperrten Straße erreicht ihr in etwa einer halben Stunde den Aussichtsturm auf der Hornisgrinde – mit einem beeindruckenden Panorama über den Schwarzwald. Zurück gehts auf demselben Weg.
Start/Ziel: Parkplatz am Berghotel Mummelsee, Länge: 3 km, Markierung: Wanderweg zur Hornisgrinde
Winterwandern Schwäbische Alb
#6 Wintermärchen am Albtrauf
Postkartenschön verschneite Wacholderheiden, die in der Sonne glitzern, strahlend blauer Himmel als Kontrast zur Landschaft in Weiß und ein Wahnsinns-Panorama: Wandern auf der Schwäbischen Alb ist auch im Winter das reinste Vergnügen, wie der Traufgang Wintermärchen beweist.
Die typische Wacholderheide auf der Schwäbischen Alb ruht im Winter unter einer dicken Schneedecke – nicht weniger malerisch als im Sommer.
Der Traufgang Wintermärchen wurde als Rundweg angelegt, den ihr von mehreren Ausgangspunkten beginnen könnt und etwa 2 ½ Stunden dafür einplanen solltet. Abwechslungsreich ist die Schneewanderung auf jeden Fall: es geht durch den Wald, über Wiesen und Felder, vorbei am Skilift und hinauf auf den Raichberg. Vom Aussichtsturm habt ihr eine klasse Fernsicht, bei klarem Wetter bis zu den Alpen.
Lust auf eine kleine Extra-Runde? Der Abstecher zum Zeller Horn belohnt euch mit dem Postkartenblick auf die Burg Hohenzollern. Wirklich märchenhaft.
Start/Ziel: Albstadt-Onstmettingen, Parkplätze am Nägeleshaus (Navi: Raichberg 1, Albstadt-Onstmettingen), am Berggasthof Zollersteighof oder Stocken, Länge: 7,4 km, Markierung: Traufgang Wintermärchen
#7 Traufgang Schneewalzer
Auf über 900 Metern Höhe pfeift es im Winter schon mal ganz ordentlich um den Heersberg auf der Schwäbischen Alb. Dann ist die schönste Zeit, mit den Flocken zu tanzen – den Schneewalzer.
Dieser traumhafte Premium-Winterwanderweg auf der Schwäbischen Alb umrundet auf fünf Kilometern den Heersberg und liefert Wahnsinns-Aussichten vom Albtrauf. Wenn die Wacholderheide ein dickes Schneekleid trägt, das in der Sonne glitzert, erscheint die Landschaft wie verzaubert – ein magisches Wintererlebnis, für das ihr etwa zwei Stunden einplanen könnt.
Der Winter-Traufgang verläuft ein Stück parallel mit dem Traufgang Felsenmeer, die Königstour der Traufgänge der Zollernalb. Der Schneewalzer ist jedoch ein reiner Winterwanderweg, der nur während der Schneesaison markiert ist. Hier findet ihr den aktuellen Schneebericht.
Start/Ziel: Albstadt-Burgfelden, Parkplatz Heersberg (Navigation: Burgweg, Albstadt-Burgfelden); Länge: 5,2 km, Markierung: Traufgang Schneewalzer
#8 Löwenpfad Spielburgrunde um den Hohenstaufen
Diese Winterwanderung finden selbst Langschläfer super. Weil die Runde um den Hohenstaufen weniger als vier Kilometer misst, reicht es auch noch, wenn ihr erst mittags oder sogar am Nachmittag startet. Vom Parkplatz an der Grabengasse in Hohenstaufen dauert die Tour, die eigentlich eher ein ausgedehnter Spaziergang ist, etwa eine Stunde.
Der gemütliche Schneeausflug führt aussichtsreich einmal rund um den Hohenstaufen – immer schön eben, bis auf ein kleines Stückchen am Schluss, das aber auf der steigungsarmen Variante umgangen werden kann.
Mit Kindern unterwegs? Dann unbedingt den Schlitten mitnehmen, es wartet ein schöner Rodelhang am Ende der kleinen Schneewanderung.
Start/Ziel: Hohenstaufen (Landkreis Göppingen), Parkplatz in der Grabengasse, Länge: 3,5 km, Markierung: Löwenpfad Spielburgrunde
#9 Naturreservat Münsinger Beutenlay
Hochgehberge heißen die 21 Premium-Wanderwege und -Spaziergänge im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Eine leichte Runde, die ihr auch als kleine Schneewanderung erleben könnt, führt durch das Naturreservat Münsinger Beutenlay: „hochgehütet“. Der Name erinnert an die jahrhundertelange Nutzung der Natur, als große Schafherden auf dem 800 Meter hohen Hausberg von Münsingen grasten.
Vom Parkplatz am Hofgut Hopfenburg kommt ihr zum Aussichtspunkt Beutenlay mit tollem Blick ins Heutal und auf Apfelstetten. Anschließend gehts bergab, parallel zu den Gleisen der Schwäbischen Alb-Bahn zum Schützenhaus und wieder hinauf zum Aussichts-Pavillon. Entlang der Dreifelderwirtschaft lauft ihr zurück zur Hopfenburg.
Start/Ziel: Münsingen, Wanderparkplatz Hopfenburg, Länge: 4 km, Markierung: Premium-Spaziergang „hochgehütet“
Schneeausflug in der Region Stuttgart
Im Schönbuch und Heckengäu im Landkreis Böblingen gibt es gleich mehrere schöne Wanderwege, die sich auch im Winter lohnen und die mit gutem Schuhwerk selbst bei Schnee gut zu bewältigen sind. Die Touren sind bestens ausgeschildert, wenn auch nicht immer asphaltiert.
#10 Winterlicher Schönbuchtrauf bei Herrenberg
Bei der Land.Tour Schönbuchtrauf könnt ihr nach Lust und Laune variieren: Entweder ihr startet ab dem Waldfriedhof-Parkplatz oberhalb von Herrenberg zu einem Spaziergang zum Damwildgehege und kommt auf dem 2,3 Kilometer kurzen barrierefreien Rundweg zurück. Anschließend könnt ihr noch einen Abstecher zum Schönbuchturm machen (bei Eisglätte allerdings nicht empfehlenswert). Oder ihr macht das volle Programm: eine Schneewanderung am Schönbuchtrauf mit atemberaubenden Blicken ins idyllisch weiße Ammertal.
Die Tour ist gut beschildert und dauert knapp drei Stunden. Das erste Stück gehts an der südlichen Traufkante durch den Wald in Richtung Herrenberg-Kayh bis zum Jägergarten. Unterhalb der Traufkante führt der Weg durch die winterkahlen Streuobstwiesen zurück zum Ausgangspunkt am Waldfriedhof.
Start/Ziel: Parkplatz am Waldfriedhof Herrenberg, Länge: 10,8 km, Markierung: Land.Tour Schönbuchtrauf
#11 Unterjesinger Wengertwegle
Wengert sagt man im Schwäbischen zum Weinberg. Und Reben wachsen auch im Ammertal. Die steilen Hänge mit kahlen, knorrigen Rebstöcke und den hübschen Wengerthäusle sind auch im Winter hübsch anzusehen.
Auf dem Unterjesinger Wengertwegle spaziert ihr durch die Weinberge am Schönbuchtrauf mit fantastischer Aussicht auf die Wurmlinger Kapelle und die Burg Hohenzollern. Durch den Schönbuch-Wald kommt ihr ins Himbachtal und dann wieder durch die sonnigen Unterjesinger Weinterrassen zurück zum Ausgangspunkt. Gute, rutschfeste Schuhe sind auf dieser Tour wichtig, vor allem auf dem letzten, etwas steilen Abstieg zur Kirchhalde.
Start/Ziel: Friedhof Unterjesingen (mehr Parkplätze am Sportplatz), Länge: 6 km, Markierung: Früchtetrauf Unterjesinger Wengertwegle (roter Apfel)
#12 Schafspuren im verschneiten Heckengäu
Noch eine Land.Tour im Kreis Böblingen, die auch als Schneewanderung richtig Spaß macht: die Pfadfinder-Tour bei Weil der Stadt.
Auf dieser winterlichen Tour durch das Heckengäu erwarten euch wunderschöne Aussichten und idyllische Plätze. Knapp drei Stunden solltet ihr einplanen, wenn ihr die ganze Runde lauft; eine Abkürzungsmöglichkeit gibts kurz vor Schafhausen direkt ins Würmtal.
Die Pfadfindertour startet am Friedhof in Weil der Stadt und führt im weiten Bogen über den Mittelberg, das Naturdenkmal Predigtplatz, den Käppelesberg und sonnige Schafweiden des Heckengäus bis nach Schafhausen. Entlang der Würm gehts zurück nach Weil der Stadt, deren mittelalterlichen Ortskern ihr euch unbedingt anschauen solltet.
Start/Ziel: Friedhof in Weil der Stadt, Länge: 10,8 km, Markierung: Land.Tour Pfadfinder
#13 Eselsrundweg Eltingen
Rund um Leonberg gibt es viele schöne Möglichkeiten zum Wandern: im Glemswald, im Krummbachtal und auch das Bärenschlössle ist nicht weit. Direkt in der Stadt, genauer gesagt, an der Kirche im Leonberger Stadtteil Eltingen startet der Eselsrundweg, der auch im Winter als Schneewanderung Spaß macht.
Auf dem knapp zehn Kilometer langen Rundweg lauft ihr zunächst oberhalb der Weinberge in der Feinau und dann auf einem breiten Forstweg zum Eltinger Kopf, von dessen Aussichtspunkt ihr einen 360-Grad-Panoramablick auf die Umgebung habt. Anschließend gehts hinunter ins Tiefenbachtal und zurück nach Eltingen.
Start/Ziel: Kirchplatz Leonberg-Eltingen, Parkmöglichkeiten in der Umgebung oder am Leobad, Länge: 9.6 km, Markierung: Esel