• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

Delicious Travel

Delicious Travel

  • Reiseziele
    • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Frankreich
        • Bretagne
        • Elsass
        • Franche-Comte
        • Loire
        • Normandie
        • Nouvelle Aquitaine
      • Griechenland
      • Großbritannien
      • Italien
      • Malta
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz/Liechtenstein
      • Spanien
      • Ungarn
    • Afrika
      • Marokko
      • Südafrika
      • Zanzibar
    • Asien
      • Abu Dhabi
      • Israel
      • Thailand
      • Türkei
      • Vietnam
    • Australien
  • Inspiration
    • Städtereisen
    • Genusswandern
    • Bergurlaub
    • Weintourismus
    • Wellness
    • Roadtrips
    • Wochenendtrips
    • Kreuzfahrt
    • Reisen im Winter
  • Kulinarisches
    • Genuss-Reiseziele
    • Restaurants, Cafés & Bars
    • Foodtouren
    • Landestypische Rezepte aus aller Welt
    • Weinempfehlungen
  • Know-how
    • Reiseplanung
    • Empfehlenswerte Unterkünfte
  • Über Delicious Travel
    • Wer ist Delicious Travel
    • Newsletter
    • Mit Delicious Travel zusammenarbeiten
    • Antje Seeling
  • Kontakt

Reisen an der deutsch-französischen Grenze: 3 Tage in Strasbourg und Karlsruhe (1/2)

Reisen an der deutsch-französischen Grenze: 3 Tage in Strasbourg und Karlsruhe (1/2)

Werbung | Die Idee gefiel mir sofort: drei Tage, zwei Länder, ein Trip – als deutsch-französisches Reiseteam unterwegs in Strasbourg und Karlsruhe. Zuerst zeigt mir Laurène die Highlights der Elsässer Hauptstadt, anschließend entdecken wir gemeinsam die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg.

Und so treffen wir uns an einem Bilderbuchherbsttag am Bahnhof von Strasbourg. Der ist für sich allein schon ein Kunstwerk: bunt von außen, lichtdurchflutet von innen, wo ein Glaskonstrukt an das alte Gebäude andockt.

Tag 1: Strasbourg – La Petite France und Grand-Île

Nur ein paar Minuten zu Fuß sind es bis La Petite France. Das Altstadtviertel ist einfach bezaubernd mit seinen engen Gassen, Blumenschmuck, Fachwerkhäusern und Kanälen. Überall stehen Tische und Stühle im Freien für eine kleine Pause mit einem Glas Wein zum Flammkuchen. Das Licht wirkt weich, die Blätter färben sich langsam, aber die Mauern der Häuser speichern die Wärme des Tages, so dass man im September auch abends noch draußen sitzen kann. Ein besonders schönes Plätzchen finden wir auf der Terrasse unter der uralten Plantane an der „bedeckten“ Brücke.

Die Ill umfließt gesamte historische Altstadt, die dadurch zur Grand-Île wird, zur „Großen Insel“. Früher lebten in La Petite France die Gerber, die brauchten viel Wasser für ihre Arbeit. Man sieht es noch an den Häusern, an den offenen Dachböden, in denen die Häute trockneten.

La Petite France
Beliebtes Fotomotiv in La Petite France
La Petite France
La Petite France
La Petite France
Unter der alten Plantane kann man herrlich sitzen in La Petite France
La Petite France
La Petite France, ein bisschen wie aus der Zeit gefallen

Von „Klein Frankreich“ spazieren wir zum Strasbourger Dom. Das Wahrzeichen der Stadt wurde bereits vor mehr als tausend Jahren gebaut. Bis zum 19. Jahrhundert war das Münster mit seinen 142 Metern das höchste Gebäude der Welt. Je nach Tageslicht changiert die Sandstein-Fassade mal rötlich, mal golden. Auch das Innere ist sehenswert und die astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert ein kleines Wunder für sich. Jeden Tag um 12.30 Uhr kann man zusehen, wie die zwölf Apostel an Christus vorbeiziehen.


whatsapp delicioustravel


Für alle, die Strasbourg gern mal aus einer anderen Perspektive sehen möchten: Es lohnt sich, die 332 Stufen zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen. Zwischendurch geben Mauerschlitze einen Vorgeschmack auf das, was uns oben erwartet: ein Wahnsinnspanorama auf das Elsass, die Vogesen und den Schwarzwald … und jede Schweißperle wert.

Kathedrale Strasbourg
Kathedrale Strasbourg
Strasbourg von oben
Strasbourg von oben
Astronomische Uhr im Strasbourger Münster
Astronomische Uhr im Strasbourger Münster

Fürs Mittagessen schlägt Laurène das Harmonie Bowl and Juice vor, ein veganes Bistro, nur fünf Minuten von der Kathedrale entfernt. Der Name ist Programm: Alle Speisen werden vor den Augen der Gäste frisch zubereitet und in einer Schüssel serviert. Ob vegan, glutenfrei oder nicht, ist mir relativ egal. Hauptsache, es schmeckt. Und das tut es. Meine Tokyo-Bowl mit Reis, schwarzem Sesam, roten Bohnen, Algen, Avocado und Sprossen ist sehr lecker und als Mittagessen schön leicht. Mit „Vorspeise“ (Gemüsesaft des Tages) und Dessert wie beispielsweise Matcha-Cake haben wir ein komplettes Menü. Definitiv eine gute Restaurantwahl.

Veganes in der Schüssel gibts bei Harmonie Bowl & Juice
Veganes in der Schüssel gibts bei Harmonie Bowl & Juice
Internationales Gymnasium
Internationales Gymnasium

Strasbourg lässt sich wunderbar zu Fuß entdecken, an jeder Ecke finde ich Sehenswertes: den Pfefferkuchenladen Pains d’Epice, wo es das ganze Jahr über das typische Weihnachtsgebäck zu kaufen gibt. (Tipp: Strasbourg hat einen wunderschönen Weihnachtsmarkt, der Marché de Noël verteilt sich auf ganze 14 Plätze in der Stadt), das internationale Gymnasium (Lycée international des Pontonniers) mit der Trauerweide, die ausladend ihre Zweige im Wasser badet oder den Place de la République mit den Blumeninseln in der Neustadt.

Die Neustadt, auch bekannt als Kaiserviertel, bekam 2017 den Status als Unesco-Welterbe anerkannt für den einzigartigen Mix aus Neo-Gothik, Neo-Renaissance und Jugendstil. Entworfen und gebaut wurde das Viertel von deutschen Architekten, als das Elsass zwischen 1871 und 1918 zum Deutschen Kaiserreich von Wilhelm II. gehörte. Die Grand-Île steht bereits seit 1988 auf der Welterbe-Liste. Damit besitzt Strasbourg als einzige Stadt der Welt gleich zwei solcher Titel.

Place de la Republique in der Neustadt
Place de la République in der Neustadt
Blick auf die Strasbourger Kathedrale
Grand-Île: Blick auf die Strasbourger Kathedrale

Cave des Hospices Strasbourg: Ein Ort zum Genießen – und zum Gruseln

Für unser nächstes Ziel, verlassen wir die Grand-Île über den Quai Saint-Nicolas beim ehemaligen Zollhaus. Die Cave historique des Hospices de Strasbourg (1395 erbaut) befindet sich im Keller des Hospitals. Im Mittelalter konnten sich die wenigsten eine anständige Behandlung leisten, also zahlte man in Naturalien, beispielsweise Ländereien oder in Wein. Zwar kam das Krankenhaus nie in Besitz von Weinbergen, aber im Keller stapelten sich bald jede Menge Flaschen. So kam es, dass jeder Patient am Tag einen Krug Wein zu trinken bekam.

Bis heute gibt es einen Hospice-Wein. Den keltern sie allerdings nicht selbst, sondern die jeweiligen Winzer, die einen Teil ihrer besten Weine in den Fässern des Hospice-Kellers sechs bis zehn Monate lang reifen lassen. Anschließend wird er unter dem Hospice-Label verkauft.

Mit einem Audioguide erfahren wir beim Rundgang viel über die Geschichte des Weinbaus im Elsass. Der älteste Wein im Keller stammt aus dem Jahr 1472, sei aber noch trinkbar.

Nur ein paar Meter davon entfernt, ging es früher eher schauerlich zu. In einem Raum hinter dem Weinkeller sezierte man seit dem 14. Jahrhundert Leichen von Hingerichteten. Die Tür ist verschlossen, nur ein Schild erzählt die Geschichte.

Historischer Weinkeller im Strasbourger Spital
Historischer Weinkeller im Strasbourger Spital

Dank der Kanäle lässt sich Strasbourg wunderbar auch vom Wasser aus erkunden. Bei einer Batorama-Bootstour sehen wir nicht nur das Zentrum, sondern auch das etwas weiter entfernt liegende Europaviertel mit Europäischem Parlament, Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte und Europarat. Die Tour startet an der Anlegestelle unterhalb des Palais Rohan, in dem sich übrigens zwei interessante Museen befinden: Kunstgewerbemuseum und die Gemäldegalerie im Museum für Bildende Kunst.

Charmanter Chauvinismus: Elsässer Tapas und feine Weine

Zu Abend essen wir im Restaurant Les Chauvins Père et Fils. Das Lokal liegt etwas versteckt im Quartier hinter der Kathedrale, in einer Seitengasse – ein echter Insidertipp. Seit Anfang 2018 servieren Vater und Sohn in puristisch-gemütlichem Ambiente Elsässer Küche modern interpretiert. Blanke Holztische und Sprüche im Elsässer Dialekt an den Wänden unterstreichen das Konzept der beiden. Die sich mit einem Augenzwinkern selbst als Chauvinisten bezeichnen – voller Stolz und Bewusstsein für elsässische Küche und Produkte.

Klassische Elsässer Rezepte als Miniburger, Tomatencappucino (mit Flammkuchenteig zum Dippen) oder Hot-Dog mit Knacks (typische Straßburger Wurst) – alles klingt verführerisch, also bestellen ganz verschiedene Tapas und teilen (ist ausdrücklich erwünscht). Dazu schmecken natürlich am besten die Weine der Region. Wer lieber einen Rotwein aus Chile möchte, bekommt auch den – gekeltert von einem ausgewanderten Elsässer Winzer. Zum Start hatten wir einen Flammkuchen, halb klassisch und halb mit Käse belegt. So fotogen wie die Tapas aussehen, so gut schmecken sie. Das war sicher nicht mein letzter Besuch hier.

Elsässer Tapas im Restaurant Les Chauvins
Elsässer Tapas im Restaurant Les Chauvins
Restaurant Les Chauvins

Tag 2: Strasbourg – Karlsruhe: Kunst und Künstliche Intelligenz

Am zweiten Tag steht das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCS) auf unserem Programm. Doch zuvor zeigt mir Laurène noch ihren Lieblingsaussichtspunkt in Strasbourg: die Panoramaterrasse auf dem Barrage Vauban (große Schleuse) mit wunderschönem Blick auf La Petite France.

Das MAMCS besteht 2018 seit 20 Jahren, aus diesem Anlass konzipierten die Macher die Ausstellung neu, die ab Oktober zu sehen ist.
Impressionismus, Bilder, Skulpturen … nicht alles erschließt sich mir als Kunstlaie. Was mir jedoch gefällt, ist die Architektur des Museums selbst mit viel Glas und Licht. Von der Terrasse hat man ebenfalls einen schönen mit Blick auf die Altstadt. Ein letztes Foto, dann heißt es au revoir Strasbourg.

Hier geht die Reise weiter – komm mit uns nach Karlsruhe!

Blick auf La Petite France
Blick auf La Petite France
MAMCS
MAMCS
Arok Hotel, Strasbourg
Arok Hotel, Strasbourg
Bahnhof Strasbourg
Bahnhof Strasbourg
Frankreich trifft Deutschland: Laurène (re.) und Antje
Frankreich trifft Deutschland: Laurène (re.) und Antje

Weitere Tipps und persönliche Empfehlungen

Hinkommen:
Nach Strasbourg kommt man z.B. von Stuttgart aus ganz bequem mit dem TGV in 90 Minuten. Zwischen Strasbourg und Karlsruhe gibt es ebenfalls mehrmals täglich Direktverbindungen, die Fahrt dauert rund 40 Minuten.

Übernachten:
In Strasbourg habe ich im Hotel Arok’n Roll übernachtet, gegenüber des Bahnhofes. Die Lage ist perfekt für einen Kurztrip, da man das Gepäck bis zur Abreise im Hotel deponieren kann. In die Innenstadt sind es nur ein paar Minuten zu Fuß oder 3 Stationen mit der Straßenbahn (Haltstellen im Bahnhofs-Untergeschoss).

Das Design-Hotel wurde 2018 von Grund auf renoviert. Im Foyer gibt es einen offenen Barbereich, in dem bis 11 Uhr ein Petite Dejeuner serviert wird: Guglhupf, Marmeladen aus der Region, Säfte, Eier und Speck.

In Karlsruhe haben wir im Achat Plaza Hotel übernachtet. Auch dieses Hotel punktet mit einer guten Lage (10 min zu Fuß ins Zentrum oder mit der Straßenbahn, die direkt vor der Tür hält). Sehr gutes Frühstück, das auf Wunsch im Zimmer serviert wird.

Essen & Trinken:
Harmonie Bowl & Juice, 5 Rue St Étienne, Strasbourg, www.harmoniebowlandjuice.com
Restaurant Les Chauvins, 3 Rue du Faisan, Strasbourg, restaurant-les-chauvins.fr
Berry Su Café, Kaiserstraße 124, Karlsruhe, www.berry-su.de
Oberländer Weinstube, Akademiestraße 7, Karlsruhe, oberlaender-weinstube.de
Vogelbräu, Kapellenstraße 50, Karlsruhe, www.vogelbraeu.de

Erleben:
Caves des Hospices Strasbourg:
1 place de l’Hôpital, Strasbourg, www.vins-de-hospices-de-strasbourg.fr
Etwas schwer zu finden, von der Tram Haltestelle Porte de Hôpital sind es etwa 4 min zu Fuß. Der Eingang befindet sich nach dem Torbogen auf der rechten Seite.

Batorama-Bootstour:
Place du Marché-aux-Poissons, www.batorama.fr (Tickets: Boutique Batorama, 18 place de la Cathédrale)
Die Fahrt dauert rund eine Stunde und startet an der Anlegestellte unterhalb des Palais Rohan.

Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe, Lorenzstraße 19, Karlsruhe, www.zkm.de

Die Reise erfolgte in Kooperation mit Atout France und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Vielen Dank auch an Strasbourg Tourisme, Karlsruhe Tourismus und Alleo für die Unterstützung. Auf Art, Inhalt und Umfang dieses Artikel hat dies jedoch keinen Einfluss, meine Meinung bleibt wie immer die eigene.

Teile diesen Beitrag:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge

Themen: Genussreisetipps, Reiseziele, Städtereisen Schlagworte: Elsass, Frankreich

26. September 2018 von Antje Kommentieren!

Über Antje

Neugierig von Berufs wegen, reiselustig von Natur aus. Begleite mich hier im Blog und werde Teil der Delicious-Travel-Community. Mehr erfahren ...

ebook cover

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before Footer

+++ Folge Delicious Travel auf Instagram & Live in den Stories +++

  • Healesville Sanctuary ⁣
#visitvictoria #explorevictoria #melbourne #australien #delicioustravel
  • Ready for Kayaking in Mangroves Forest⁣
⁣
www.delicioustravel.de | Der Mangroves Nationalpark in Abu Dhabi umfasst 19 qkm. Am schönsten lässt sich die Natur mit dem Kajak erkunden. Wer Glück hat, kann Delfine, Flamingos oder sogar Seekühe beobachten. ⁣
⁣
#abudhabi #kayaking #mangroves #visitabudhabi #delicioustravel⁣
#genussreisetipps⁣
#genussmomente⁣
#whatawonderfulworld⁣
#beautifuldestinations #mangroven #kajak #ig_travel⁣
#reiseblog⁣
#reiseblogger⁣
#travelphotographer⁣
#travelphotography⁣
#photooftheday⁣
#travelgram⁣
#placestoseebeforeyoudie
  • Walking on a desert road⁣
⁣
www.delicioustravel.de | Auf dem Weg in die Wüste haben wir eine Karawane überholt. Das ist pures Fotografenglück :-)⁣
⁣
#abudhabi #visitabudhabi #arabiannightsvillage #nature #desertlife⁣
#dromedar⁣
#delicioustravel⁣
#genussreisetipps⁣
#genussmomente⁣
#whatawonderfulworld⁣
#beautifuldestinations#ig_travel⁣
#reiseblog⁣
#reiseblogger⁣
#travelphotographer⁣
#travelphotography⁣
#photooftheday⁣
#travelgram⁣
#placestoseebeforeyoudie #deserts
  • Central market in Al Ain⁣
www.delicioustravel.de | Morgens auf dem Kamelmarkt in Al Ain. die Kleinen sehen richtig knuffig aus, hätte am liebsten eins mitgenommen. ⁣
⁣
#abudhabi #visitabudhabi #alain ⁣
#delicioustravel⁣
#genussreisetipps⁣
#whatawonderfulworld⁣
#beautifuldestinations⁣
#ig_travel⁣
#reiseblog⁣
#reiseblogger⁣
#travelphotographer⁣
#travelphotography⁣
#photooftheday⁣
#travelgram⁣
#placestoseebeforeyoudie #emirates
  • Falconer at Heritage Festival in Abu Dhabi⁣
⁣
www.delicioustravel.de | Falken sind die große Leidenschaft der Emiratis und  gelten in Abu Dhabi als Statussymbole. Es gibt sogar ein Krankenhaus, dass ausschließlich die Greifvögel behandelt.⁣
⁣
#abudhabi #visitabudhabi #falcon⁣
#delicioustravel⁣
#genussreisetipps⁣
#whatawonderfulworld⁣
#beautifuldestinations⁣
#reiseblog⁣
#reiseblogger⁣
#travelphotographer⁣
#travelphotography⁣
#photooftheday⁣
#travelgram⁣
#placestoseebeforeyoudie #inabudhabi

Footer

Genussvoll reisen und aktiv sein – das ist Delicious Travel!

Randvoll mit Inspiration und Insidertipps für Deutschland und die schönsten Reiseziele weltweit. In der Stadt oder als Landpartie: Eintauchen in die Region, Naturerlebnisse abseits ausgetretener Pfade, genussvolle Wandertouren und persönliche Einkehrtipps.

Newsletter abonnieren!

Suchen & Finden

Connect!

  • Bloglovin
  • Email
  • Facebook
  • Google+
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

  • Über Delicious Travel
  • Media/PR
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Archiv / Sitemap

© 2019 · Delicious Travel Reiseblog-Magazin von Antje Seeling,
Autorin, Texterin und Fotografin · Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland, Schweiz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung