Malerische Kellergassen, unterirdische Weihnachtsmärkte und regionale Köstlichkeiten: Im Wein- und Waldviertel wird der Advent in Niederösterreich zu einem besonderen Erlebnis. Zwischen Glühwein, Handwerkskunst und winterlicher Ruhe laden charmante Hotels und kulinarische Highlights zum Verweilen ein – fernab vom Trubel der Großstadt.
Die Älteren lachen, dabei sieht die Gestalt zum Fürchten aus. Die Kinder dagegen bleiben skeptisch auf Abstand, man weiß ja nie, ob die rot glühenden Augen wirklich nur Gutes im Sinn haben. Ein beliebtes Fotomotiv ist der Krampus in der Kellergasse von Hadres auf jeden Fall. Und viel freundlicher als er aussieht, was vielleicht an den zwei kleinen Engeln liegt, die ihn begleiten.
Kellergassen Advent im Weinviertel
An den Wochenenden im Advent erwachen die kleinen, geduckten Kellerhäuser zum Leben. Mit 1,6 Kilometern und 400 Presshäusern ist die Kellergasse von Hadres die längste im niederösterreichischen Weinviertel. Kerzenschein, Fackeln und Feuerschalen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Es gibt Kunsthandwerk, Kerzen, Schmuck, Holz- und Keramik, Selbstgestricktes, Weihnachtsplätzchen, Likör und vieles mehr. Mit Glühwein, Punsch und lokalen Speisen wie Feuerflecken wird daraus ein wunderbarer Adventsausflug.
Früher pressten die Winzer Trauben in den winzigen Häuschen, die direkt an die Weingärten grenzen, um möglichst kurze Wege bis zum Keller zu haben, hier kelterten und lagerten sie auch ihre Weine. Einige werden noch bewirtschaftet, die meisten dienen inzwischen eher als Aufenthaltsorte für gemütliche Stunden, beispielsweise als Heurigenschenke. Seit 2022 zählt die Weinviertler Kellerkultur zum immateriellen Unesco Weltkulturerbe.
In den Kellergassen trifft man sich seit Jahrhunderten nicht nur zum Arbeiten, sondern auch, um bei einem Glas Wein über das Leben nachzudenken, aktuelle Themen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren oder Anekdoten zu erzählen. Kellerhäuser sind seit jeher Orte der Kommunikation.
Von Karpfen bis Krampus – Weihnachtsmärkte Niederösterreich erleben
Retz, Zwettl oder Hadres: Adventstouristen haben es leicht. In der Vorweihnachtszeit findet jedes Wochenende irgendwo ein Adventsmarkt statt. Mit dem großen Weihnachtszauber von Salzburg und Wien hat das nicht viel gemeinsam, die Adventsmärkte in Niederösterreich sind eher klein, charmant und werden von den örtlichen Vereinen veranstaltet. Weniger kommerziell als in der großen Städten, gibt es hier eher Selbstgemachtes.
In Retz, wo wir übernachten, gibt es einen weiteren aussergewöhnlichen Weihnachtsmarkt: drunter und drüber. Die ganze Stadt ist unterkellert und über Gänge unterirdisch verbunden. Der Zugang zum Adventsmarkt im Retzer Erlebniskeller ist nur während der offiziellen Führungen möglich, damit niemand verloren geht im Labyrinth unter der Erde. Oben auf dem Stadtplatz wärmen wir uns am Feuer und lassen bei Wurst und Glühwein den Tag ausklingen.
Kulinarische Erlebnisse im Weinviertel
Im Weinviertel gehts im Winter etwas ruhiger zu, aber wer genau das sucht, kann in Retz und Umgebung eine entspannte Auszeit verbringen.
Für Weinfans lohnt ein Besuch des Weinguts Gruber in Röschitz. Der Neubau, ein architektonisches Highlight, wurde 2024 eröffnet und verbindet unterirdisch einen der aktuell modernsten Weinkeller Niederösterreichs mit der angrenzenden historischen Kellergasse. Freitags bieten die Grubers jeweils eine öffentliche Führung mit Weinprobe an, zu der man einfach vorbeikommen kann, ohne Anmeldung – ein rundum stimmiges Erlebnis.
Wie groß der Einfluss der Weingeister, die auf den Etiketten (und angeblich auch im Weinberg wie im Keller) tanzen, auf die Qualität der Weine ist, bleibt geheim. Geschmacklich haben sie mich jedenfalls überzeugt.
Auch im Retzbacherhof stehen die Gruber-Gewächse auf der Karte. Das Lokal im modernen Landhausstil ist eine Top-Adresse für die regionale Küche im Weinviertel. Mein Backhendl-Salat war einfach grandios zum Grünen Veltliner.
Übernachtet haben wir im Landhof & Spa Althof Retz, das mit VinoSpa, Wein-Massagen und Infinitypool auf dem Dach beste Voraussetzungen für eine erholsame Zeit bietet.
Weihnachtsmärkte Niederösterreich: Genuss im Waldviertel
Wenn man schon mal da ist und etwas mehr Zeit hat: Das Waldviertel ist nur rund eine Autostunde entfernt. Dessen „Hauptstadt“ Zwettl hat ebenfalls einen kleinen Weihnachtsmarkt, an drei Plätzen zwischen Hundertwasserbrunnen und Dreifaltigkeitssäule. Bekannter ist jedoch das sehr sehenswerte Stift Zwettl, am besten bei einer Führung.
Wie viele Klöster betreiben auch die hiesigen Mönche bis heute eine Teichwirtschaft, überwiegend mit Karpfen. Mit mehr als tausend Teichen gilt das Waldviertel als größte Karpfenzuchtregion Österreichs.
Waldviertler Karpfen
Der Waldviertler Karpfen kommt besonders gern als Weihnachtsessen auf den Tisch. Wer mehr über die Zubereitung erfahren möchte, schaut bei Reinhard Sprinzl auf der Burg Heidenreichstein vorbei. Dort gibt der Fachmann Karpfenworkshops und Kochkurse und weiß so ziemlich alles über den Fisch, der bei uns noch mit so manchem Vorurteil zu kämpfen hat.
Die kleinen Kostproben als Tatar und Carpaccio vom Karpfen überzeugen und später traue ich mich an eine weitere Variante: Karpfenfilet in Mohnkruste gebacken. Zusammen mit einem Glas Neuburger, eine weiße autochthone Rebsorte aus Roter Veltliner und Silvaner, ein sehr feiner Genuss.
Wer noch etwas ausgefalleneren Weihnachtsschmuck sucht, könnte in der Drechslerei Reiter in Zwettl vorbeischauen. Handwerklich hergestellte Kugeln aus Holz und anderen Baumschmuck gibt’s zum Mitnehmen, Drechselkurse zum Mitmachen (nach Anmeldung).
Nach einem Bummel über den Weihnachtsmarkt rund um den Hundertwasserbrunnen lassen wir den Tag gemütlich ausklingen im Hotel Schwarzalm, das etwas abseits oberhalb von Zwettl liegt, ideal ruhig zum Ausspannen für alle, die dem oft lauten Adventstreiben entgehen wollen.
Zum Beispiel mit einem Winterspaziergang hinunter zum Kamp, dem längsten Fluss im Waldviertel und dann ab in die hauseigene Sauna. Mein Highlight: abkühlen im Naturteich, der von einer hauchdünnen Eisschicht überzogen ist.
Weihnachtsmärkte Niederösterreich: Weinviertel und Waldviertel – alles Wichtige auf einen Blick
Hinkommen: Mit dem Zug zum Beispiel von Stuttgart oder München in 4-6 Stunden bis St. Pölten und weiter mit dem Bus nach Zwettl ca. 90 min), von anderen Städten mit dem Flugzeug via Wien. Wer Wald- und Weinviertel bereisen möchte, nimmt am besten einen Mietwagen.
Übernachten:
- Hotel Schwarzalm, Almweg 1, 3910 Zwettl, www.schwarzalm.at (jetzt anschauen und Preise checken)
- Landhof & Spa Althof Retz, Althofgasse 14, 2070 Retz, www.althof.at (jetzt anschauen und Preise checken)
Essen & Trinken:
- Foggy Mix, Heidenreichsteinerstraße 28, 3830 Waidhofen an der Thaya, www.foggy-mix.at
- Retzbacherhof, Bahnstraße 1, 2074 Unterretzbach, www.retzbacherhof.at
- W4, Im Ziegelstadl, Ziegelstadel Kellergasse 1, 3743 Röschitz, www.w-4.at
Erleben:
- Karpfenworkshop Wasserburg Heidenreichstein, Schremser Str. 1, 3860 Heidenreichstein, www.waldviertel.at/kochkurs-karpfen
- Drechsel-Schnupperkurs, Drechslerei Reiter, Rudmanns 136, 3910 Zwettl, www.drechslerei-reiter.at
- Kellergassen-Advent im Weinviertel, www.weinviertel.at/advent
- Stift Zwettl, Zwettl Stift 1, 3910 Zwettl, www.stift-zwettl.at
- Weinerlebnistour im Bioweingut Gruber, Roggendorfer Str. 7, 3743 Röschitz, gruber-roeschitz.bio
Reiseführer:
- 111 Orte im Weinviertel, die man gesehen haben muss
- Lieblingsplätze im Weinviertel
- 111 Orte im Waldviertel, die man gesehen haben muss
- Wildes Waldviertel: Geheime Paradiesplätze, versteckte Urwälder, magische Natur
Sonstiges: Weitere Infos findest du im offiziellen Ausflugs- und Reiseportal von Niederösterreich.
Transparenzhinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen einer Pressereise der Niederösterreich Werbung. Bei meinen Recherchen nutze ich gelegentlich die Unterstützung von Fremdenverkehrsämtern, Tourismusagenturen, Veranstaltern, Fluglinien oder Hotelunternehmen. Dies hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung.