• Über Delicious Travel
    • Antje Seeling
    • Newsletter abonnieren
  • Kooperation
  • Kontakt
  • Gratis-Angebot für Gastgeber in Baden-Württemberg
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Delicious Travel Blog

Reisen. Aktiv. Genießen.

  • Reiseziele
    • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Gastgeber & deren Insidertipps Baden-Württemberg
    • Europa
      • Belgien
      • Estland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Großbritannien
      • Italien
      • Malta
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz/Liechtenstein
      • Spanien
      • Ungarn
      • Zypern
    • Afrika
      • Marokko
      • Südafrika
      • Zanzibar
    • Asien
      • Israel
      • Thailand
      • Türkei
      • Vietnam
    • Australien
  • Reisearten
    • Heimatliebe
    • Städtereisen
    • Genusswandern
    • Bergurlaub
    • Weintourismus
    • Wellness
    • Wochenendtrips
    • Kreuzfahrt
    • Reisen im Winter
    • Weihnachtsmärkte
  • Rezepte & Länderküche
  • Kulinarische Reisetipps
    • Restaurants, Cafés & Bars
    • Foodtouren
  • Genusswandern
  • Know-how
    • Reiseplanung
  • Bücherregal
    • Accessoires
  • Show Search
Hide Search
Home / Deutschland / Fränkisches Weinland: Traumrunde Iphofen – Wein und Wandern im Steigerwald

Fränkisches Weinland: Traumrunde Iphofen – Wein und Wandern im Steigerwald

Fränkisches Weinland: Traumrunde Iphofen – Wein und Wandern im Steigerwald

Der Radfahrer steht kurz hinterm Rödelseer Tor und prostet den Vorbeigehenden freundlich zu. Sein Wein schwappt bedenklich im Glas, doch niemals geht auch nur ein Tropfen verloren. Die meisten kennen ihn, seit mehr als 20 Jahren, ein Iphofener Original. Und die beste Werbung für das Neunundneunziger Kulinarium, wo Lukas Rönninger im ehemaligen Café seiner Mutter heute fränkische Küche kreativ auf den Tisch bringt.

99er Kulinarium Iphofen
Iphofens bekanntester Radler

Ich hätte durchaus Lust, mich auf einen Schoppen dazu zu setzen, doch das muss noch ein bisschen warten. Schließlich bin ich auch zum Wandern ins Fränkische Weinland gekommen.

Mit rund 150 Kilometer gut markierten Wanderwegen durch Wald und Weinberge lockt allein Iphofen. Wer lieber radelt, findet im Fränkischen Weinland ein gut ausgebautes Radwegenetz.

Inhaltsverzeichnis

  • Wandern Steigerwald: Auf der Traumrunde Iphofen zum Iphöfer Kalb
  • Geschichtsweinberg Iphofen: Epochen des Frankenweins live erleben
  • Terroir f Iphofen: Wein & Welt
  • Iphofen – Fränkisches Weinland – alles Wichtige auf einen Blick

Wandern Steigerwald: Auf der Traumrunde Iphofen zum Iphöfer Kalb

Ich entscheide mich für die Traumrunde Iphofen und starte etwas außerhalb der Altstadt, am Waldseeparkplatz Ringsbühl. Nach einem kurzen Anstieg durch den Wald liegt mir das Iphöfer Kalb zu Füßen. Das ist neben dem Julius-Echter-Berg eine der bekannteren Weinlagen von Iphofen. Aus den steilen Hängen (teils bis zu 60 % Steigung) kommen elegante, finessenreiche Weine.

Immer wieder schön, der Blick über die Weinberge – vor allem kurz vor der Lese, wenn die reifen Trauben wie Perlen am Stock hängen. Manche leuchten golden in der Sonne, andere färben sich in verschiedenen Rot- und Lilatönen.

Iphöfer Kalb
Iphöfer Kalb

Der markierte Wanderweg biegt leider schon bald wieder ab in den Wald. Wer die Aussicht auf die Reben noch eine Weile länger genießen möchte, kann jedoch auf den Wirtschaftswegen bis zur Ruine Speckstein laufen. Ich folge der offiziellen Traumrunden-Route und komme bald zum Mittelwaldpavillon nahe der imposanten Bildeiche. Das zwischen 300 und 450 Jahre alte Naturdenkmal war früher eine wichtige Wallfahrtsstation.

Bildeiche
Bildeiche an der Traumrunde Iphofen

Fast übersehen könnte man dabei die hübsche, kleine Kapelle nahe der Lichtung, die einen Mini-Abstecher lohnt.

Ein Mittelwald ist eine historische Waldform, bei dem dichtes Unterholz mit höheren Stämmen gemischt wird. Eine Ausstellung im Pavillon vermittelt Wissenswertes über die Forstwirtschaft früher und heute sowie deren Zusammenspiel mit dem Naturschutz.

Auf naturbelassenen Pfaden des Steigerwaldes führt die Traumrunde nun in weitem Bogen zurück nach Iphofen. So richtig idyllisch wird es am Wertholzplatz, wo blühende Disteln und Kräuter zahlreich Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anlocken. Herrlich, dieses Summen und Brummen um mich herum – ansonsten nichts als Stille.

Auch in den Weinbergen rund um Iphofen herrscht Ende August gerade wenig Betrieb. Das wird sich in zwei, drei Wochen ändern, wenn die Lese der frühen Sorten wie Müller-Thurgau beginnt. Die Trauben haben sich gut entwickelt. Warmes, sonniges Spätsommerwetter im Wechsel mit kühlen Nächten fördert das Aroma im Wein. Für die Winzer heißt es warten, bis die Beeren die gewünschte Reife haben und der optimale Lesezeitpunkt erreicht ist.

Gute Weinqualität beginnt im Weinberg. Klima, Boden, Lage, aber auch Wetterkapriolen bestimmen mit, was am Ende ins Glas kommt. Die Anbaumethoden haben sich natürlich im Laufe der Jahrhunderte enorm gewandelt.

Bocksbeutelwiese am Stadtsee Iphofen
Typisch für Franken: der Bocksbeutel

Geschichtsweinberg Iphofen: Epochen des Frankenweins live erleben

Wie früher Wein angebaut wurde, erfahre ich im Geschichtsweinberg Iphofen. Auf drei Terrassen bewirtschaften die „Bergwinzer“ seit 2015 einen Viertelhektar nach historischer Art und Weise: von Pfahl-Rebstöcken wie im Mittelalter bis zum Drahtrahmen in der 1960er Jahren. Die wichtigsten Epochen des fränkischen Weinbaus kann man auf diese Weise live erleben.

Üblich war früher auch der gemischte Satz, das heißt, verschiedene Rebsorten wurden durcheinander gepflanzt. Das hat den Vorteil, dass Frost oder Hagel einen Totalverlust verhindern, da die Sorten unterschiedlich früh austreiben und reifen. 

Schöner Nebeneffekt: Rund um das historische Weinberghäuschen sind zahlreiche seltene Tiere und Pflanzenarten heimisch geworden.

Jedes Jahr kümmert sich ein anderer Iphofener Winzer um die Reben im Geschichtsweinberg – und keltert im Herbst diesen besonderen Wein. Verkosten kann man den raren Tropfen (nur ca. 300 Liter ergibt die Lese pro Jahr) in der Vinothek in Iphofen oder bei einer Führung durch den Geschichtsweinberg.

Geschichtsweinberg Iphofen
Auf drei Weinbergterrassen kann man die wichtigsten Epochen des Weinbaus in Franken erleben

Terroir f Iphofen: Wein & Welt

Nur ein paar hundert Meter weiter, komme ich zu einem anderen, ganz besonderen Platz. Einem der magischen Orte des Frankenweins: Terroir f. Iphofen war die erste dieser Landmarken von mittlerweile über 20.

Der Blick vom Julius-Echter-Berg reicht weit über die Weinlandschaft und Winzerorte – wie bei allen Terroir-f-Punkten. Jeder widmet sich einem anderen Thema, in Iphofen dreht sich alles um Wein und die Welt: „Die Ferne so weit, der Wein so nah. Wein verbindet.“

An der Aussichtsplattform sind die Entfernungen zu berühmten Weinregionen anderer Länder markiert und Stelen veranschaulichen, wo in der Welt wie viel Wein produziert wird. Wo Elefanten im Weinberg arbeiten und dass es Weinberge in Dänemark gibt, zeigt eine Präsentation am Fuß des Turms. Noch interessanter finde ich jedoch die Aussicht über das Fränkische Weinland. Die wurde sogar vom Deutschen Weininstitut 2016 zur Schönsten Weinsicht in Deutschland gekürt.

Terroir f Iphofen
Terroir f Iphofen: „Die Ferne so weit, der Wein so nah. Wein verbindet.“
Terroir f Iphofen
Iphofen: Terroir f im Julius-Echter-Weinberg und Schönste Weinsicht 2016
Aussicht Terroir f Iphofen
Aussicht vom Terroir f Iphofen

Konkurrenz hat Iphofen im benachbarten Rödelsee bekommen, wo das Terroir f wie ein überdimensionales Fernrohr aus dem Weinberg herausragt. Ein weiteres Terroir f befindet sich in Einersheim. Alle drei kann man auch wunderbar bei einer Radtour durch die Weinberge entdecken. Mehr Tipps zum Genussradeln im Fränkischen Weinland findest du unten im Infoteil dieses Artikels.

Terroir f Rödelsee
Terroir f Rödelsee

Ich nutze die Zeit bis zu Abendessen im 99er Kulinarium, um die malerische Altstadt von Iphofen zu erkunden.

Die ist nicht groß, aber an fast jeder Ecke entdecke ich Details, die ein schönes Fotomotiv abgeben. Der ganze Ort erscheint wie ein einziges Postkartenmotiv: das Rathaus, der blumengeschmückte Brunnen, die Fachwerkfassaden, Mauern, Türen und Türme – und natürlich die drei noch erhaltenen Stadttore. Allen voran, das bildschöne Rödelseer Tor aus dem 15. Jahrhundert.

Iphofen Altstadt
Spannende Kontraste: alt und neu in Iphofen
Iphofen
Iphofen Altstadt
Iphofen
Iphofen
Einersheimer Tor Iphofen
Eines der drei erhaltenen Stadttore in Iphofen: Einersheimer Tor
Vinothek Iphofen
Vinothek Iphofen

Iphofen – Fränkisches Weinland – alles Wichtige auf einen Blick

Hinkommen:

Mit dem Auto ab Stuttgart auf der A81 über Würzburg, dann A3 bis Ausfahrt Wiesentheid oder Kitzingen/Biebelried und auf der B8 nach Iphofen. Alternativ A7 Kassel – Ulm, Ausfahrt: Kitzingen und B8 nach Iphofen.

Fränkisches Weinland: Übernachten beim Winzer:

Übernachtet habe ich im Gästehaus des Weinguts Weigand. Vom Zimmer aus hatte ich einen wunderbaren Blick auf die Weinberge wie Iphöfer Kalb und den Geschichtsweinberg. Sehr leckeres Frühstück bei schönem Wetter auch im gemütlichen Innenhof des Weinguts, wo man auch schön sitzen und die Weine genießen kann.

Gästehaus Weigand, Lange Gasse 29, Iphofen, Tel. 09323-3805, www.weingut-weigand.de

Einersheimer Tor Iphofen
Gästehaus und Weingut Weigand am Einersheimer Tor in Iphofen

Essen & Trinken – Iphofen Restaurant-Tipps:

  • Vinothek Iphofen: Kirchplatz 7, Öffnungszeiten: Mo, Fr-So jeweils ab 12 Uhr, www.vinothekiphofen.de
  • Bistro & Wein: Seit Mai 2020 bieten Antje und Thomas Mend vom Weingut Mend tagsüber fränkische Tapas zum Wein, im Sommer auch draußen auf der Terrasse. Sehr lecker fand ich die Forellenmousse mit Gewürzbrot zum Riesling. Geöffnet hat das Weinbistro täglich von 12-20 Uhr, außer montags. Pfarrgasse 24, 97346 Iphofen, Tel. 09323-876 6419, www.weingut-mend.de
  • 99er Kulinarium: 1999 von seiner Mutter als Café eröffnet, betreibt heute Lukas Rönninger das 99er. Die Küche ist fränkisch, aber modern interpretiert. Köstlich: die Forelle im Bierteigmantel mit Kartoffelsalat, passt wunderbar zum Riesling vom Weingut Wirsching.
99er Kulinarium Iphofen
Köstlich: Forelle im Bierteig im 99er Kulinarium Iphofen
Weinbistro Iphofen
Fränkische Tapas zum Wein gibt’s im Weinbistro Iphofen

Erleben:

  • Traumrunde Iphofen: abwechslungsreiche Wanderung durch Weinberge und Wald, 13 km, 310 Höhenmeter, mittelschwer, gut markiert; Start/Ziel: Parkplatz Ringsbühl
  • Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, An der Kirchenburg 5, Iphofen-Mönchsondheim, geöffnet von März bis November, www.kirchenburgmuseum.de
  • Geschichtsweinberg: erreichbar von Iphofen Rödelseer Tor über den Schwanbergweg, schöner Spaziergang ca. 1 Stunde
  • Iphöfer Rebsortenpfad: direkt am Schwanbergweg (20-30 min zu Fuß vom Rödelseer Tor aus) bis zum Geschichtsweinberg
  • Radtouren: Gemütlich von Weinort zu Weinort oder sportlich bergauf, bergab durch die Reben – zum Radeln findest du im Fränkischen Weinland jede Menge Auswahl. www.fraenkisches-weinland-de/radfahren; Vorschlag für eine Kirchenburg-Tagestour (38 km): Iphofen-Mönchsondheim-Hüttenheim-Seinsheim (Rast in der Weinparadies-Scheune)-Tiefenstockheim-Willanzheim-Mainbernheim-Rödelsee-Iphofen
Rödelseer Tor außen
Rödelseer Tor von außen
Kirchenburg Mönchsondheim
Kirchenburg Mönchsondheim

Buchempfehlungen Fränkisches Weinland*:

  • Weinwandern Fränkisches Weinland
  • Der Ausflugsverführer Weinfranken
  • Ab nach draußen: 52 Eskapaden in und um Würzburg

Tourist-Information Iphofen, Kirchplatz 1, Iphofen, Tel. 09323-870306, www.iphofen.de

Dieser Artikel entstand in Kooperation mit dem Fränkischen Weinland.

Bei meinen Recherchen arbeite ich zum Teil mit Tourismusverbänden, Veranstaltern und Hotels zusammen. Auf Art, Inhalt und Umfang meiner Artikel hat dies keinen Einfluss, meine Meinung bleibt wie immer die eigene.

Teile diesen Beitrag:

Für Links die mit einem * markiert sind, erhalten wir eine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter eine Buchung oder ein Kauf zustande kommt. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Für das reine Setzen des Links erhalten wir kein Geld.

Ähnliche Beiträge

Thema: Deutschland, Genusswandern, Reiseziele Schlagworte: Bayern, Franken, Fränkisches Weinland, Weintourismus

ebook cover

Autorin: Antje Seeling

Neugierig von Berufs wegen, reiselustig von Natur aus. Begleite mich hier im Blog und werde Teil der Delicious-Travel-Community. Mehr erfahren ...

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tourist Information Iphofen meint

    20. Oktober 2020 um 15:51

    Liebe Frau Seeling,
    herzlichen Dank für den tollen Artikel. Dieser ist wirklich sehr einladend geschrieben.
    Die schönen Fotos machen richtig Lust auf einen Besuch bei uns in Iphofen.
    Schön, dass Sie bei uns in Iphofen waren.
    Genussvolle Grüße aus Iphofen

    Antworten
    • Antje meint

      20. Oktober 2020 um 17:27

      Danke, sehr gern 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Delicious Fernreisen

Koala auf Raymond Island
Skyline von Abu Dhabi
Longtailboot mit Blick auf Koh Adang
Der Sivalai-Strand auf Koh Mook ist einer der schönsten der Insel. Leider gibt es dort auch häufig Sandfliegen.
Blick vom Tafelberg
Fairy Stream#muine #vietnam #fernreise #delicious_travel

Footer

Delicious Travel: Genussvoll um die Welt

Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland und weltweit. Städtereise oder Landpartie, Naturerlebnisse abseits ausgetretener Pfade oder genussvolle Wandertouren – hol dir Inspiration & Insidertipps!

Delicious Tipps finden

Delicious Travel auf Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Trinkgeldkasse – vielen Dank!

© 2021 · Reiseblog Delicious Travel · Antje Seeling · Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland · Impressum · Datenschutz

Delicious Urlaubspost abonnieren und E-Book „Lieblingsplätze in Deutschland“ als Geschenk erhalten! !

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung