Die Plätzchen heißen Bredele und der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt Straßburg wird aus Elsässer Weißwein zubereitet. Und auch sonst ist der Marché de Noël ein wenig anders. Nicht ein Weihnachtsmarkt lockt im Advent, sondern stolze 24, weshalb die Straßburger sich ganz selbstbewusst Weihnachtshauptstadt nennen. Zusammen schmücken mehr als 300 Buden die Innenstadt, die vom Flüsschen Ill umgeben zur Insel wird.
Christkindelsmärik, Place Broglie
Unseren Weihnachtsmarktbummel starten wir auf dem Christkindelsmärik an der Place Broglie – Straßburgs ältester und zugleich größter Adventsmarkt. Weihnachtswunderland pur: In den Holzhütten türmen sich Berge von Glaskugeln, Baumschmuck und Holzfiguren in allen Farben. Im hinteren Teil gegenüber der Oper dampft Sauerkraut aus den Töpfen, es duftet nach Raclette und Co.



Weihnachtsmarkt Straßburg: Trüffel und Whisky im Carré d’or
Im alten Quartier der Goldschmiede werden nicht nur Design- und Kunsthandwerkfans fündig. Die Patisserie Christian ist bis auf den letzten Platz besetzt, die Kunstwerke im Schaufenster verraten, warum.
Schwarze Wintertrüffel aus dem Perigord entdecken wir bei einem Abstecher auf den Weihnachtsmarkt im Carré d’or und bekommen gleich noch einen Tipp für die beliebte Trüffel-Brouillade mit auf den Weg: Trüffelknolle zusammen mit den Eiern in ein Glas geben, ein, zwei Tage ziehen lassen bis die Eier das köstliche Aroma angenommen haben. Schmeckt irre lecker!

Über die Rue du Dôme kommen wir zum Straßburger Münster. Die Schlange vorm Eingang zeigt, dass es kurz vor 12 Uhr mittags ist – Showtime für die berühmte astronomische Uhr.
Vor der wie immer liebevoll dekorierten Maison Kammerzell gibt’s Laugensandwich mit Foie Gras und Gewürztraminer – mehr Elsass geht kaum. Und wer sagt, dass es auf einem Weihnachtsmarkt nicht auch mal dekadent zugehen darf?
Foie-Gras-Sandwich, Flammkuchen & Vin Chaud aus Elsässer Weißwein
Die etwas zu eng stehenden Buden auf der Place de la Cathédrale lassen wir rechts liegen und laufen durch die Rue du Maroquin bis zur Terrasse Rohan. Hier scheinen alle Spezialitäten der Elsässer Küche zusammen zu treffen: Flammkuchen, Bratwürste, Choucroute, Bredele, Gugelhupf…
Am Stand des Crêpes-Bäckers aus der Bretagne kommen wir nicht vorbei, probieren dann aber statt Crêpe mit Caramel au beurre salé die herzhafte Variante Galette à l’Alsace? C’est bon!
Jetzt fehlt nur noch ein Vin Chaud. Aber nicht das pappsüße Zeugs irgendwelcher Großkellereien. Glühwein wird im Elsass meist aus Weißwein zubereitet, aus einheimischen Trauben wie Riesling oder Pinot Blanc.



Weiter geht’s zum Place Gutenberg, wo jedes Jahr ein anderes Gastland sein Weihnachtsdorf aufbaut und typische Spezialitäten verkauft. Letztes Jahr lockte Portugal mit sündigen Pasteis de Nata, dieses Mal Island mit Lachs, Beerenmarmelade und warmen Pullovern aus heimischer Schafwolle.
Hausgemachtes im Quartier Petit France Straßburg
Richtung Grand Rue steuern wir Petite France an, Straßburgs Postkartenidylle mit Kanälen, Schleusen, Fachwerkhäusern – im Advent auch mit Lebkuchen und Weihnachtsbier.
Viele kleinere Produzenten verkaufen ihren selbstgebrannten Schnaps, hausgemachten Honig, Senf oder Marmelade. Dazwischen locken unzählige Boutiquen, Teestuben und Cafés … ein Tag ist definitiv zu wenig für Straßburg.

Schlemmen für eine gute Sache
Der Weihnachtsbaum am Place Kléber glitzert am schönsten, wenn es langsam dunkel wird. Bereits ab März sucht der Stadt-Förster in den Wäldern des Elsass und der Vogesen nach der schönsten Tanne, die mindestens 30 Meter hoch sein muss. Etwas geschummelt wird meist trotzdem: Mit Zweigen anderer Tannen bekommt der Weihnachtsbaum ein dichteres Kleid. 250 Stunden dauert der Aufwand alles in allem bis die Lichter dann angehen.
Rund um den Baum erstreckt sich Le Village du Partage, das Dorf der Solidarität, wo man für einen guten Zweck schlemmen kann. Der Erlös von Glühwein oder Suppe (zubereitet von einem Sternekoch der Region) fließt direkt an diverse Hilfsorganisationen wie beispielsweise Rotes Kreuz.


Was wäre ein schönerer Abschluss eines Weihnachtsmarkt-Tages als der Besuch einer Winstub? Davon finden sich reichlich in den Gassen rund ums Münster. Oder noch besser, weil weniger touristisch: in der Krutenau.
Weitere Informationen und Routenvorschläge für einen, zwei oder drei Tage in Straßburg gibt’s auf der Website des Straßburger Weihnachtsmarktes.
Damit ihr den Weihnachtsmarkt in vollen Zügen genießen könnt, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Von wann bis wann findet der Weihnachtsmarkt in Straßburg 2025 statt?
Der Straßburger Weihnachtsmarkt läuft 2025 vom 26. November bis 24. Dezember. Er zählt zu den ältesten in Europa und zieht sich über viele Plätze in der Altstadt. Du findest dort mehr als 300 Hütten mit regionalem Essen und echter Handwerkskunst. Der große Baum auf dem Place Kléber ist jedes Jahr das Highlight.
Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt täglich von 11:30 bis 21:00 Uhr (am 24. Dezember bis 18:00 Uhr).
Wie komme ich am besten zum Straßburger Weihnachtsmarkt?
Am besten mit dem Zug (von Stuttgart aus in rund 90 min) und dann mit der Straßenbahn direkt ins Zentrum. Die Linien A und D halten an Homme de Fer, von dort läufst du wenige Minuten zu den Märkten.
Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Du schaffst die wichtigsten Plätze an einem Tag, aber es wird eng. Zwei Tage geben dir mehr Ruhe, vor allem wenn du zwischendurch essen oder shoppen willst. Besonders am Wochenende kann es sehr voll werden, wenn möglich, komm unter der Woche nach Straßburg.
Was kosten Essen & Glühwein auf dem Straßburger Weihnachtsmarkt?
Glühwein (Vin Chaud) kostet meist vier bis sechs Euro. Bredele gibt es ab drei Euro pro Tüte, Flammkuchen ab neun Euro. Regionale Spezialitäten wie Kougelhopf starten bei sechs bis acht Euro.
Wo finde ich Toiletten und Aufwärmmöglichkeiten?
Öffentliche Toiletten liegen am Place Kléber, am Münster und an der Straßenbahnstation Homme de Fer. Aufwärmen kannst du dich in Cafés rund um den Münsterplatz oder in den Passagen nahe der Rue des Grandes Arcades.
Pinne diesen Artikel auf Pinterest!
