Wildnis, Wellness und Klosterstille im Innviertel: Zwischen Vogelbeobachtungen im Europareservat am Unteren Inn, orientalischer Hamam-Welt im Spa Resort Geinberg und dem meditativen Klostergarten in Reichersberg entdecken wir eine Region, die ideal ist zum Runterkommen. Hier sind unsere Tipps für eine kleine Auszeit in Oberösterreich.
Der Tag endet noch ganz versöhnlich, was das Wetter anbelangt, wenn auch nicht mit dem erhofften Sonnenuntergangspanorama, das der Aussichtsturm eInnblick in Obernberg manchmal bietet. Doch der unverstellt weite Blick über große Teile des Innviertels und bis hinüber nach Bayern lohnt den Aufstieg trotzdem.
Europareservat Unterer Inn – Natur in ihrer ursprünglichsten Form
Das Europareservat Unterer Inn wirkt fast mystisch, mit seinen Kiesbänken, Schilfgürteln und stillen Seitenarmen. Dieses 55 Kilometer lange Schutzgebiet zwischen Braunau und Passau zählt zu den bedeutendsten Wasservogel-Lebensräumen in Mitteleuropa – und Naturführerin Lisa zeigt uns, warum.
Zusammen beobachten wir an diesem Morgen von verschiedenen Stellen am Ufer aus die aktuellen Bewohner: Möwen, Löffler, Graugänse und Kiebitze – und erfahren viel über deren Lebensweise sowie über ein erfolgreiches Wiederansiedlungsprojekt von Fluss-Seeschwalben. Insgesamt leben, brüten und rasten rund 300 Vogelarten im Europareservat Unterer Inn.
Mit etwas Glück kann man einige von ihnen auch auf dem 2,5 Kilometer langen Chorherrenweg beobachten. Die Rundtour führt vom Hafen Reichersberg über eine Holzbrücke und teils als schmaler Pfad direkt am Inn entlang, durch Auwälder und Wiesen, alternativ kann man auch am Stift Reichersberg starten.
Mittags lockt die Burgschänke Frauenstein zur Einkehr, das rustikale Gasthaus mit schönem Biergarten liegt direkt am Inn. Tipp: Unbedingt die Ausstellung zum Naturraum Inn im Salzstadl anschauen.
Die Jausenplatte ist jetzt genau das Richtige nach einem halben Tag draußen und auch der frisch gemachte Kaiserschmarrn schmeckt super lecker – wer sagt, dass man dafür eine anstrengende Bergtour absolvieren muss?
Wellness im Spa Resort Geinberg – von Karibik bis Orient
Und dann heißt es auch für uns: abtauchen. Im Spa Resort Geinberg, einem der bekanntesten Wellness-Hotspots Oberösterreichs mit fünf Pools und 15 Themensaunen, kann man den Alltag hinter sich lassen.
Uns hat besonders der Hamam-Bereich mit seinem orientalischem Flair gefallen. Vom Serailbad übers Einseifen bis zum Entspannen auf dem heißen Stein: das Ritual entschleunigt sofort. Danach einen Tee in der Lounge genießen, besser kann ein Tag kaum ausklingen.
Nur das „Karibikfeeling“, mit dem die Therme Geinberg wirbt, stellt sich bei uns leider nicht ein, was jedoch nicht nur an diesem grauen Regentag liegt. Ein kleiner Sandstreifen und eine Poolbar neben dem Beckenrand – nett, aber unspektakulär.
Dafür punktet das Frühstücksbuffet am nächsten Morgen um so mehr: üppig, vielfältig und bis 12 Uhr geöffnet – da bleiben keine Wünsche offen. Das Abendessen überzeugt ebenso mit schöner Präsentation. Vorspeisen und Desserts gibt es vom Buffet, den Hauptgang, liebevoll auf dem Teller angerichtet, serviert. Auch geschmacklich top – nur bei der vegetarischen Variante war noch Luft nach oben.
Klosterleben in Reichersberg – ideal für Ruhesuchende
Letzter Stopp unserer ersten Etappe durch Oberösterreich: das Stift Reichersberg, ein barockes Augustiner-Chorherrenstift mit langer Geschichte. Die schlichten Gästezimmer strahlen Ruhe aus und der Spaziergang durch den historischen Herrengarten mit seiner Baumallee wirkt fast meditativ.
Am Abend laufen wir noch einmal den Chorherrenweg, diesmal in der Dämmerung. Der Inn fließt ruhig neben uns her, Vogelgezwitscher begleitet uns und auch ohne viele Worte spüren wir: Das ist ein Ort, an dem man wieder zu sich selbst finden kann.
Unser Eindruck nach drei Tagen Auszeit im Innviertel: Wer runterkommen will, findet hier Natur und Ruhe, die einen durchatmen lässt. Und eine Region, die zeigt, dass es oft die einfachen Dinge sind, die wirklich gut tun.
Innviertel – persönliche Tipps und alles Wichtige auf einen Blick
Das Innviertel liegt im Westen Oberösterreichs, von Stuttgart sind es ca. 4,5 Stunden Fahrzeit. Bahnverbindungen führen über Linz oder Salzburg nach Ried im Innkreis bzw. Braunau am Inn. Von dort aus geht es per Regionalzug oder Bus weiter – je nach Ausflugsziel.
Übernachtet haben wir im
- Spa Resort Geinberg, Thermenplatz 1, 4943 Geinberg, www.sparesortgeinberg.at
- Stift Reichersberg, Hofmark 1, 4981 Reichersberg am Inn, www.stift-reichersberg.at
Vogelbeobachtungstouren am Unteren Inn gibt es zu verschiedenen öffentlichen Terminen, können aber auch als Privattour gebucht werden. Weitere Infos gibt’s hier: Vogelparadies Unterer Inn und Vogelreich(ersberg).
Weitere Infos: Website Innviertel Tourismus
Transparenzhinweis: Zu dieser Pressereise wurde ich von Innviertel Tourismus eingeladen. Bei meinen Recherchen nutze ich gelegentlich die Unterstützung von Fremdenverkehrsämtern, Tourismusagenturen, Veranstaltern, Fluglinien oder Hotelunternehmen. Dies hat keinen Einfluss auf Inhalt und Umfang der Berichterstattung.
Weiterlesen? Hier gehts zu allen Österreich-Artikeln.