Am liebsten nur mit Handgepäck. Bei längeren Reisen komme ich damit jedoch schnell ans Limit. Ein Koffer muss her: leicht, geräumig, unempfindlich und geländegängig. Anstatt von mehreren kleinen Taschen oder Trolleys, reise ich aber lieber mit nur einem großen Gepäckstück. Deshalb habe ich den Travelite Colosso in der Maxi-Variante L getestet.
Bei Flugreisen bevorzuge ich Hartschalenkoffer. Leider haben diese keine Außentaschen, doch ein Softcase ist meiner Erfahrung nach keine gute Wahl auf Flugreisen, so wie die Koffer dort malträtiert werden.
Travelite Trolley Colosso: ein echtes Leichtgewicht
Auto, Kleidung, Telefon – oft greife ich instinktiv zu edlem Schwarz. Hätte ich vielleicht auch beim Koffer getan. Auffällig ist der Travelite Trolley schon mit seinem leuchtenden Azurblau. Reißverschluss und Griffe sind in Schwarz abgesetzt und bilden einen hübschen Kontrast. Genau dieses Aus-der-Reihe-tanzen kann ein Vorteil sein, wenn man im Flughafen am Gepäckband wartet und unter hunderten anderen Stücken zügig das eigene herausfiltern möchte. Denn die meisten Koffer sind, genau: dunkel.
Die geprägte Oberfläche ist sehr widerstandsfähig und sorgt dafür, dass der Koffer stabil bleibt, egal ob vollgestopft oder halb leer (kommt eher selten vor). Kratzer, die spätestens nach dem ersten Flug zahlreich vorhanden sind, fallen weniger auf als bei einem glatten Deckel.
Ein hübscher Koffer ist schön und gut, doch mir kommt es viel mehr darauf an, welchen Komfort dieser mir bietet. Beim Packen und beim Tragen. Fangen wir mit dem Einpacken an. Gut gefällt mir beim Travelite Trolley Colosso, dass der Innenraum mehrere separate Fächer hat. So kann ich auch den Kleinkram gut unterbringen, ohne dass dieser mir gleich entgegen purzelt beim ersten Öffnen. Größere Kleidungsstücke passen bequem in den unteren Teil des Koffers, der Platz im Deckel ist für leichtere Sachen wie beispielsweise Unterwäsche und Strümpfe. Beide Hälften lassen sich mittels Reißverschlüssen separat verschließen.
Außen befinden sich zwei Griffe, je einer an der kurzen und an der langen Seite, so dass man den Koffer ganz bequem ein paar Treppen hochtragen oder in den Kofferraum wuchten kann. Für mich das Beste: Der Travelite hat vier Kunststoff-Rollen und lässt sich sehr leicht bewegen, selbst auf unebenem Untergrund und wenn er maximal beladen ist. Wird es zu holprig, kann man den höhenverstellbaren Teleskop-Griff heraus- und den Koffer hinter sich her ziehen. Durch den stabilen Standfuß kippelt auch nichts, wenn der Koffer abgestellt wird.
Ein Leichtgewicht ist er auch so: Nur 4,4 kg bringt der Travelite leer auf die Waage bei 112 Litern Inhalt. Ein weiterer absoluter Pluspunkt, wenn man bedenkt, dass einige Fluggesellschaften bereits ab dem ersten Kilo Übergewicht satte 50 Euro fordern.
4-Rad Trolley L Polypropylen
Größe: ca. 52 x 76 x 30 cm
Volumen. ca. 112 l
Gewicht: ca. 4.4 kg
Der Koffer wurde mir freundlicherweise von Travelite zur Verfügung gestellt.
5 Kommentare
Hey Antje, schön dass dir der Koffer gefällt. Als ich mir den Koffer neulich angesehen habe, fand ich die Hartschale ein wenig zu weich. Hält der Koffer auch noch nach mehreren Reisen stand?
An und für sich würde ich den Colosso bezüglich seiner Qualität mit dem Hauptstadtkoffer Alex (alte Version) vergleichen – auch preislich stimmen beide Modelle in etwa überein.
Kannst du für den Langzeit-Test grünes Licht geben?
Viele Grüße
Lennart
Der Koffer hat keine drei Flüge als aufgegebenes Gepäck überlebt (war aufgeplatzt), für mich also definitiv nicht geeignet.